top of page

Für Dich und Dein Pferd

Weil jedes gute Team ein starkes Fundament braucht.

Ohne tragfähiges Fundament kann man kein Haus bauen – das gilt auch fürs Reiten.


Was in der Basis fehlt, taucht später oft als Problem wieder auf. Deshalb lege ich großen Wert auf eine solide, fein abgestimmte Grundausbildung für Reiter und Pferd.

 

Denn gutes Reiten ist keine Technik, die man „draufhat“. Es ist ein Prozess. Eine Beziehung. Und ein Miteinander, das sich entwickelt – Schritt für Schritt, mit Geduld, Neugier und Klarheit.

Lernen gelingt besonders gut, wenn es mit Freude geschieht. Deshalb ist mir eine entspannte, persönliche und humorvolle Unterrichtsatmosphäre wichtig – für Mensch und Pferd.

 

Wir alle arbeiten praxisnah, individuell und mit Blick fürs Ganze. Die Grundlage bildet die klassische Reitkunst, ergänzt durch moderne Erkenntnisse aus Verhalten, Pädagogik, Psychologie und Biomechanik.

Hier lernst Du mich und meine engagierten Kolleginnen näher kennen. Sie unterstützen mich fallweise mit ihrer Expertise, zum Beispiel in der Körperarbeit, Kinderpädagogik, Bodenarbeit oder Fütterung. So können wir Dich und Dein Pferd noch gezielter fördern – mit Fachwissen, Herz und einem offenen Blick für das, was du und dein Pferd wirklich brauchen. 

Was uns alle verbindet:
Achtsamkeit, Respekt, Humor – und die Überzeugung, dass gutes Reiten auf einem stabilen Fundament ruht.

Unterricht 2_edited.jpg

Sabine

Praxis

Ich reite seit frühester Kindheit. Später war ich Sportreiterin (Dressur und Vielseitigkeit), Western- (Schwerpunkt Horsemanship) und Distanzreiterin (lange Strecke). Ich habe lange Jahre Hengste groß gezogen und angeritten sowie Problempferde korrigiert. Ich hatte schwere Stürze und musste meine Angst danach besiegen. Über diesen langen Weg habe ich letztendlich zum im besten Sinn "klassischen" Reiten gefunden: Gesunderhaltend für die Pferde, mit Spaß für beide, Reiter und Pferd.

Theorie

Pferde faszinieren und begeistern mich. Und ich lerne gerne. Glücklicherweise ist Pferdewissen unendlich und so durfte ich schon sehr viel Wissen ansammeln: Studium der Pädagogik und Psychologie (Passau und Bayreuth), Studium der Pferdewissenschaften (Nürtingen), Sattelanpassung, Barhufpflege (bei Jochen Biernat), Wanderrittführerin (VfD), Trainerin B (FN), Reiten mit Bildern (Sally Swift), Angstbewältigung (Alexandertechnik). 

Worum es mir geht

Ob im Reitunterricht für Kinder, im Training von Pferden oder in meinen Texten – mir geht es immer darum, tiefer zu schauen:

  • Was braucht dieses Pferd gerade wirklich?

  • Wie kann ich als Mensch klar und fair kommunizieren?

  • Wie lässt sich Reiten und Halten so gestalten, dass beide Seiten sich dabei wohlfühlen?

In meinem Blog schreibe ich über Themen, die mir am Herzen liegen: Über Haltungssysteme, Gruppendynamik, Pferdeverhalten, Reitpädagogik, Ethik im Reitsport und die Kunst, einem Tier auf Augenhöhe zu begegnen.

Ich verbinde klassische Reitkunst mit modernen Erkenntnissen aus Verhaltensforschung, Pädagogik und Psychologie. Haltung, Training und Unterricht greifen dabei ineinander – individuell, pferdegerecht und verantwortungsvoll. All das floss ein in die Konzeption der Kurse, die Du auf diesen Seiten findest. Das Feedback aus der Praxis verbessert die Kurse stetig. Mein herzlicher Dank dafür geht an alle früheren und heutigen zwei- und vierbeinigen Reitschüler: Ihr wart und seid meine besten Lehrmeister!

Ich freue mich sehr darauf, Dich auf Deinem persönlichen Weg mit Pferden zu begleiten!

WhatsApp Bild 2024-11-08 um 07.14.44_8012314f.jpg

Mira

Praxis

Bereits als kleines Kind war ich mit dem „Pferdevirus“ infiziert. Wo Pferde waren, musste ich hin. Die ersten Reiturlaube ließen nicht lange auf sich warten. Mit 11 Jahren dann das erste eigene Pferd – ein 3jähriger, angerittener Kaltbluthengst. Dieses Pferd hat mich 25 Jahre lang begleitet. Mit ihm habe ich viel erlebt und viel gelernt. Und rückblickend leider auch viel falsch gemacht. Aber … auch aus Fehlern lernt man.

 

Nach einem Stallwechsel kam ich zur Bodenarbeit. Ich erlebte, wie positiv sich das auf Mensch und Pferd auswirkte. Daher baue ich dies auch gern in meinen Unterricht ein.

Ich schaue gerne über den Tellerrand und versuche daraus etwas mitzunehmen (und selbst wenn es nur ist, dass ich es anders machen will).

 

Durch einen Zufall habe ich vor ein paar Jahren Sabine kennengelernt und bin schnell Teil und Befürworter der Ponykids-Kurse geworden. Sabine hat sich dabei zu einer Art Mentorin für mich entwickelt. Sie hat ein unbeschreibliches Wissen, von dem auch ich immer wieder profitieren kann.

 

Hauptberuflich arbeite ich als Erzieherin. Nebenberuflich begleite ich meine Reitschüler dabei, kompetente Pferdemenschen zu werden, denen das Wohl des Pferdes wichtig ist.

Dabei hilft mir auch die Erfahrung, die ich durch meine Ausbildung zur Reittherapeutin sammeln konnte.

 

 

Theorie

Ich stelle meine Praxis gerne auf ein gutes theoretisches Fundament. Daher gehört Aus- und Weiterbildung für mich einfach dazu. Meine Beruf als Erzieherin ist eine gute Basis für die Arbeit mit Mensch und Pferd. 2009 habe ich die Ausbildung zur Reittherapeutin im heilpädagogischen Reiten und Arbeiten mit dem Pferd (Förderkreis therapeutisches Reiten e.V.) abgeschlossen. Seit 2010 bin ich Trainer C – Basissport /Reiten (FN) und Inhaber der DOSB-Lizenz. Seither bilde ich mich kontinuierlich in verschiedenen Bereichen weiter.

 

Wichtig ist mir vor allem, die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch zu verbessern. Denn viele Probleme haben genau hier ihre Ursache. Um mich in diesem Bereich noch weiter zu entwickeln, studiere ich aktuell Tierpsychologie mit dem Schwerpunkt Pferd (Impulse e.V.).

 

Das Lernen rund um das Thema Pferd hört nie auf. Mit jedem Pferd, jedem Schüler, jeder Fortbildung und jedem „Problem“ kommt neues Wissen hinzu und die Erkenntnis, dass es noch viel mehr zu lernen gibt.

 

Gerne begleite ich dich auf deinem Weg mit dem Pferd – respektvoll, wertschätzend und in deinem Tempo.

WhatsApp Bild 2024-11-08 um 07.14_edited.jpg

bottom of page