Für Dich und Dein Pferd
Weil jedes gute Team ein starkes Fundament braucht.
Ohne tragfähiges Fundament kann man kein Haus bauen – das gilt auch fürs Reiten.
Was in der Basis fehlt, taucht später oft als Problem wieder auf. Deshalb lege ich großen Wert auf eine solide, fein abgestimmte Grundausbildung für Reiter und Pferd.
Denn gutes Reiten ist keine Technik, die man „draufhat“. Es ist ein Prozess. Eine Beziehung. Und ein Miteinander, das sich entwickelt – Schritt für Schritt, mit Geduld, Neugier und Klarheit.
Lernen gelingt besonders gut, wenn es mit Freude geschieht. Deshalb ist mir eine entspannte, persönliche und humorvolle Unterrichtsatmosphäre wichtig – für Mensch und Pferd.
Wir alle arbeiten praxisnah, individuell und mit Blick fürs Ganze. Die Grundlage bildet die klassische Reitkunst, ergänzt durch moderne Erkenntnisse aus Verhalten, Pädagogik, Psychologie und Biomechanik.
Hier lernst Du mich und meine engagierten Kolleginnen näher kennen. Sie unterstützen mich fallweise mit ihrer Expertise, zum Beispiel in der Körperarbeit, Kinderpädagogik, Bodenarbeit oder Fütterung. So können wir Dich und Dein Pferd noch gezielter fördern – mit Fachwissen, Herz und einem offenen Blick für das, was du und dein Pferd wirklich brauchen.
Was uns alle verbindet:
Achtsamkeit, Respekt, Humor – und die Überzeugung, dass gutes Reiten auf einem stabilen Fundament ruht.

Sabine
Praxis
Ich reite seit frühester Kindheit. Später war ich Sportreiterin (Dressur und Vielseitigkeit), Western- (Schwerpunkt Horsemanship) und Distanzreiterin (lange Strecke). Ich habe lange Jahre Hengste groß gezogen und angeritten sowie Problempferde korrigiert. Ich hatte schwere Stürze und musste meine Angst danach besiegen. Über diesen langen Weg habe ich letztendlich zum im besten Sinn "klassischen" Reiten gefunden: Gesunderhaltend für die Pferde, mit Spaß für beide, Reiter und Pferd.
Theorie
Pferde faszinieren und begeistern mich. Und ich lerne gerne. Glücklicherweise ist Pferdewissen unendlich und so durfte ich schon sehr viel Wissen ansammeln: Studium der Pädagogik und Psychologie (Passau und Bayreuth), Studium der Pferdewissenschaften (Nürtingen), Sattelanpassung, Barhufpflege (bei Jochen Biernat), Wanderrittführerin (VfD), Trainerin B (FN), Reiten mit Bildern (Sally Swift), Angstbewältigung (Alexandertechnik).
Worum es mir geht
Ob im Reitunterricht für Kinder, im Training von Pferden oder in meinen Texten – mir geht es immer darum, tiefer zu schauen:
-
Was braucht dieses Pferd gerade wirklich?
-
Wie kann ich als Mensch klar und fair kommunizieren?
-
Wie lässt sich Reiten und Halten so gestalten, dass beide Seiten sich dabei wohlfühlen?
In meinem Blog schreibe ich über Themen, die mir am Herzen liegen: Über Haltungssysteme, Gruppendynamik, Pferdeverhalten, Reitpädagogik, Ethik im Reitsport und die Kunst, einem Tier auf Augenhöhe zu begegnen.
Ich verbinde klassische Reitkunst mit modernen Erkenntnissen aus Verhaltensforschung, Pädagogik und Psychologie. Haltung, Training und Unterricht greifen dabei ineinander – individuell, pferdegerecht und verantwortungsvoll. All das floss ein in die Konzeption der Kurse, die Du auf diesen Seiten findest. Das Feedback aus der Praxis verbessert die Kurse stetig. Mein herzlicher Dank dafür geht an alle früheren und heutigen zwei- und vierbeinigen Reitschüler: Ihr wart und seid meine besten Lehrmeister!
Ich freue mich sehr darauf, Dich auf Deinem persönlichen Weg mit Pferden zu begleiten!

Mira
Praxis
Bereits als kleines Kind war ich mit dem „Pferdevirus“ infiziert. Wo Pferde waren, musste ich hin. Die ersten Reiturlaube ließen nicht lange auf sich warten. Mit 11 Jahren dann das erste eigene Pferd – ein 3jähriger, angerittener Kaltbluthengst. Dieses Pferd hat mich 25 Jahre lang begleitet. Mit ihm habe ich viel erlebt und viel gelernt. Und rückblickend leider auch viel falsch gemacht. Aber … auch aus Fehlern lernt man.
Nach einem Stallwechsel kam ich zur Bodenarbeit. Ich erlebte, wie positiv sich das auf Mensch und Pferd auswirkte. Daher baue ich dies auch gern in meinen Unterricht ein.
Ich schaue gerne über den Tellerrand und versuche daraus etwas mitzunehmen (und selbst wenn es nur ist, dass ich es anders machen will).
Durch einen Zufall habe ich vor ein paar Jahren Sabine kennengelernt und bin schnell Teil und Befürworter der Ponykids-Kurse geworden. Sabine hat sich dabei zu einer Art Mentorin für mich entwickelt. Sie hat ein unbeschreibliches Wissen, von dem auch ich immer wieder profitieren kann.
Hauptberuflich arbeite ich als Erzieherin. Nebenberuflich begleite ich meine Reitschüler dabei, kompetente Pferdemenschen zu werden, denen das Wohl des Pferdes wichtig ist.
Dabei hilft mir auch die Erfahrung, die ich durch meine Ausbildung zur Reittherapeutin sammeln konnte.
Theorie
Ich stelle meine Praxis gerne auf ein gutes theoretisches Fundament. Daher gehört Aus- und Weiterbildung für mich einfach dazu. Meine Beruf als Erzieherin ist eine gute Basis für die Arbeit mit Mensch und Pferd. 2009 habe ich die Ausbildung zur Reittherapeutin im heilpädagogischen Reiten und Arbeiten mit dem Pferd (Förderkreis therapeutisches Reiten e.V.) abgeschlossen. Seit 2010 bin ich Trainer C – Basissport /Reiten (FN) und Inhaber der DOSB-Lizenz. Seither bilde ich mich kontinuierlich in verschiedenen Bereichen weiter.
Wichtig ist mir vor allem, die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch zu verbessern. Denn viele Probleme haben genau hier ihre Ursache. Um mich in diesem Bereich noch weiter zu entwickeln, studiere ich aktuell Tierpsychologie mit dem Schwerpunkt Pferd (Impulse e.V.).
Das Lernen rund um das Thema Pferd hört nie auf. Mit jedem Pferd, jedem Schüler, jeder Fortbildung und jedem „Problem“ kommt neues Wissen hinzu und die Erkenntnis, dass es noch viel mehr zu lernen gibt.
Gerne begleite ich dich auf deinem Weg mit dem Pferd – respektvoll, wertschätzend und in deinem Tempo.



![🐴 Warum sind so viele Pferde heute krank?
Rückenschmerzen, Sehnenschäden, Stoffwechselprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten – kaum ein Pferd bleibt verschont. Doch woran liegt das?
🔎 In meinem neuen Artikel schaue ich genauer hin:
✨ Häufige Gesundheitsprobleme bei Reitpferden
✨ Was im Training & beim Reiten oft schief läuft
✨ Welche Fehler in der Haltung die Gesundheit belasten
✨ Wie sich das Durchschnittsalter von Reitpferden entwickelt hat
✨ Und warum Reiterkompetenz ein Schlüssel zur Pferdegesundheit ist
👉 Lies hier den ganzen Artikel: [Link in Bio]
💡 Mein Fazit:
Pferde brauchen pferdegerechte Haltung, durchdachtes Training, passende Ausrüstung – und Reiter, die bereit sind zu lernen. Nur so können wir ihnen ein gesundes, langes Leben ermöglichen.
#Pferdegesundheit #ReitenmitVerstand #Pferdewohl #Pferdetraining #artgerechtehaltung #reitenlernen](https://scontent-iad3-1.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/540534839_17853979413526730_6573873040197739501_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=101&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=atJqonVQ2XMQ7kNvwEFyv52&_nc_oc=AdlLJJ5RMU24kTopDKQlujERXLGLbjVp25_vMC_EdEgg3-pTftvZ6l4otyphoT374WM&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-1.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_AfhBW-SQ_b4Y9fAvs8kgDBgVN1m01vxH6ah3JNzR4qVKRg&oe=6914708E)

![✨ Aussitzen – Harmonie oder Belastung? ✨
Für viele Reiter ist das Aussitzen im Trab eine echte Herausforderung. Holprig, anstrengend – und oft mehr Last für den Pferderücken, als uns bewusst ist.
🔹 Studien zeigen: Die Druckspitzen beim Aussitzen können deutlich höher sein als beim Leichttraben.
🔹 Physik erklärt: Durch die Trägheit unseres Körpers „kommen wir immer etwas zu spät“.
🔹 Pferde verraten: Manche Rücken und Gänge vertragen das Aussitzen schlechter als andere.
👉 Im neuen Blogartikel erfährst du:
– warum Aussitzen biomechanisch so schwierig ist
– welche Pferde besonders empfindlich reagieren
– welche Grundlagen der Reiter braucht
– und wie viel Aussitzen wirklich sinnvoll ist.
Fazit: Aussitzen ist kein Muss – sondern ein Werkzeug, das bewusst und fair eingesetzt werden sollte. 💡🐴
📖 Lies den ganzen Artikel: [Link in Bio]
#Aussitzen #Reitersitz #Pferderücken #Reitenlernen #Pferdegesundheit #Reiterwissen #Pferdeausbildung #klassischereitkunst #pferdegerecht #reitunterricht #reitkunst #reiteralltag #reitenmitharmonie #reitenmithirn #pferdeblog](https://scontent-iad3-1.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/534313957_17851652952526730_1577664744404700624_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=102&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=kSus-qzZodUQ7kNvwEm-xLP&_nc_oc=AdkIUK6vbAjwJ-1-ZNNY-sK-61qmefoiC0CBiWyMlp501nqS_-N3B7uJG4qdV2AYj1I&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-1.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_Afj4EHhwBHMYAD6T7QqfVGxRpgG7PgpayPjRXzePNBQPSA&oe=69146DD2)



![Fluktuation – der unsichtbare Stressfaktor für dein Pferd 🐴💭
Immer neue Stallnachbarn, ständig wechselnde Herden – für uns vielleicht Alltag, für Pferde oft purer Stress.
Denn jedes neue Gesicht bedeutet: Rangordnung neu verhandeln, Bindungen aufbauen, Sicherheit suchen.
Das kostet Energie, Nerven – und kann sogar die Gesundheit beeinträchtigen.
📌 In meinem neuen Blogartikel erfährst du:
✨ Warum Wildpferde so stabile Gruppen haben
✨ Wie häufige Wechsel Stress, Verletzungen & Unruhe fördern
✨ Was DU tun kannst, um deinem Pferd mehr soziale Stabilität zu schenken
🔗 Lies den ganzen Beitrag: [Link in Bio]
#Pferdewohl #Pferdehaltung #Pferdewissen #Pferdegesundheit #Offenstall #Pferdealltag #Herde #Pferdeblog #Fluktuation #Pferdeliebe #Pferdefreunde #Pferdeverhalten](https://scontent-iad3-1.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/530056856_17850927972526730_8496504824873973122_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=102&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=g15LETlk1Y4Q7kNvwHNWMHD&_nc_oc=AdkFFIwpR1q5U_z7t7uCF5d4n2v6cSko_Z5ACqXXCezO5v9dppAu8JXbsJAgol9QJNU&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-1.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_AfibAM7m5ljsqtCBYcmAuxVseCB-QVC-7vvXiz7DbGH7fA&oe=69143CA1)

![📣 „Wie lange dauert es, reiten zu lernen?“
– Eine einfache Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt.
Denn: Reiten ist weit mehr als oben bleiben.
Es geht nicht darum, sich irgendwie auf dem Pferd zu halten – sondern ein Pferd so fein zu begleiten, dass es sich besser mit Reiter bewegt als ohne. 🐎💫
🔎 In meinem neuen Blogartikel erfährst du:
▪️ Warum „reiten können“ viel mit Körpergefühl, Biomechanik und Empathie zu tun hat
▪️ Welche 3 Phasen man beim Reitenlernen durchläuft
▪️ Warum ein instabiler Sitz dem Pferd langfristig schadet
▪️ Weshalb der leichte Sitz für Anfänger Gold wert ist
▪️ Und: Was die Forschung über Reiterfehler und ihre Folgen fürs Pferd sagt
📚 Fazit: Reitenlernen dauert Jahre – aber jeder Schritt lohnt sich.
Denn gutes Reiten beginnt mit dem Ziel, das Pferd nicht zu stören – und endet darin, es zu fördern. 💛
📖 Lies den ganzen Artikel hier: [Link in Bio]
#reitenlernen #pferdegerecht #pferdeverstehen #sitzschulung #reitunterricht #biomechanik #fairzumPferd #feinereiten #leichtersitz #pferdetraining #pferdeblog #reiterwissen #anfängerreiten #reitkunst](https://scontent-iad3-2.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/528403569_17850340905526730_8087433450028595805_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=100&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=FE4UXJY0xJMQ7kNvwEE9IXz&_nc_oc=Adm2LEszE29UK1bp_2inJ8N2O1YwuLk-vF-tzf7GEK8eljuRECCAsRO2-RzshQfEHPw&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-2.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_Afgv7HxZAjABofFfd5jot2tJ7IIMSTtf-8adwQfMawhpoQ&oe=6914623C)










![📌 Welche Reitweise passt zu dir – und zu deinem Pferd? 🐎
➡️ Orientierung im Reitweisen-Dschungel
Ob klassische Dressur, Westernreiten, akademische Reitkunst, Natural Horsemanship oder Working Equitation – in der Pferdewelt gibt es unzählige Reitweisen. Jede hat ihre eigenen Prinzipien, Techniken und Ziele. Kein Wunder, dass viele sich fragen:
Welche Reitweise ist eigentlich die richtige?
🔍 In unserem neuen Blogartikel erfährst du:
✅ Was Reitweisen unterscheidet – und was sie verbindet
✅ Warum nicht jede Reitweise zu jedem Pferd passt
✅ Welche Rolle Impulsreiten vs. Dauerhilfen spielen
✅ Warum Grunderziehung und feine Kommunikation so entscheidend sind
✅ Was eine fundierte Grundausbildung wirklich leisten muss
✅ Welche Reitweisen besonders methodisch und pferdegerecht arbeiten
💡 Fazit: Reitweise ist Stil – aber Ausbildung ist Methode.
Wichtig ist nicht nur, wie du reitest, sondern wie du dein Pferd ausbildest – verständlich, fair und gesund erhaltend. Denn jedes Pferd verdient einen Reitstil, der es stärkt – körperlich und seelisch. 💛
📖 Lies den ganzen Artikel:
👉 [Link in Bio]
📌 4 Min. Lesezeit
Und schreibe gerne in die Kommentare, wie du zu deiner Reitweise gefunden hast und warum.
#reitweise #pferdegerecht #pferdeausbildung #akademischereitkunst #klassischereitkunst #horsemanship #reitphilosophie #pferdeverstehen #impulsreitweise #pferdeliebe](https://scontent-iad3-2.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/523016966_17847953451526730_5553722565029987881_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=103&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=zKaxyuJxr5EQ7kNvwH0a-q_&_nc_oc=AdkxN4zoes67rFwNRdBpLwiL7xrMPFIl1jcOOYj_e88EB0MhqZAtlJOGnIJzbIy4X30&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-2.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_Afi_IScz2vNbElX6knzBEevr4KNazVPx_RkmKe7AHNGTXQ&oe=691465F9)






![Reiten beginnt nicht im Sattel. 🐴❤️
Du willst entspannt und harmonisch reiten?
Dann muss dein Pferd sich auch entspannt und sicher fühlen – und das beginnt nicht beim Training, sondern im Stall.
Pferde brauchen:
✨ Sozialkontakt – weil sie Herdentiere sind
✨ Bewegungsfreiheit – weil sie Lauftiere sind
✨ Sicherheit & Ruhe – weil sie Fluchttiere sind
✨ Natürliches Futter – weil sie Dauerfresser sind
✨ Frische Luft – weil sie keine „Weicheier“ sind
Fehlt einer dieser Faktoren, entstehen Stress, Frust, Schmerzen – und irgendwann auch Probleme beim Reiten.
➡️ Gute Haltung ist die Basis für gutes Reiten.
Denn nur ein körperlich und seelisch gesundes Pferd kann lernen, vertrauen – und gerne mitarbeiten.
Mehr dazu im neuen Blogartikel 🖊️
📌 Was brauchen Pferde zum Glücklichsein?
[Link in Bio]
#pferdegerecht #artgerechtePferdehaltung #pferdeverstehen #reitkunst #pferdeblog #klassischereitweise #pferdepsychologie #pferdewohl #achtsamreiten #reiterwissen #ponykids](https://scontent-iad3-2.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/520236879_17846255652526730_2778482878325064241_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=106&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=d-mySzeLK5UQ7kNvwHl_zqe&_nc_oc=AdkET1yeix9AFgIAF8Gbh5d4EewhLRqkJEi6mOpUVnEPz-nB-0wOJkfsIQj3eOFUSCU&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-2.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_Afgxs82JGepAewxlNWkrQE2yDuf9OEB_wdXb8rOYlfPwNA&oe=69146F7B)





![📜 Die 4 Urtypen des Pferdes – Was dein Pferd über seine Herkunft verrät
Warum ticken manche Pferde so ruhig und gelassen – andere wiederum sensibel und spritzig? Pferdeforscher Dr. Michael Schäfer unterscheidet vier Urtypen, 2 Nord- und 2 Südtypen, die bis heute Körperbau, Verhalten und Bedürfnisse vieler Rassen prägen:
NORDPFERDE
🧭 Urponys – robust, willensstark, leichtfuttrig, bestens für Offenstall & Gelände geeignet
🌲 Ur-Kaltblüter – stark, ruhig, gelassen, perfekt für Einsteiger
Südpferde
🌾 Steppenpferde – ausdauernd, sensibel, mit großem Bewegungsdrang
🔥 Uraraber – feinfühlig, menschenbezogen, lernfreudig
🔎 Dieses Wissen hilft dir:
✔ dein Pferd besser zu verstehen
✔ Haltung & Fütterung individuell anzupassen
✔ Stress in Gruppenhaltung zu vermeiden
Denn: Der Ursprung lebt weiter – auch in deinem Pferd. 🐴💛
📖 Lies den ganzen Artikel in unserem Pferdewissen-Blog: [Link in Bio]
#Pferdetypen #Pferdeverhalten #Pferdehaltung #Urtypen #Pferdewissen #Pferdeblog #artgerecht #pferdeverstehen #offenstall #steppentyp #nordpony #araber](https://scontent-iad3-2.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/516937678_17844830337526730_6809242750912963767_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=105&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=sW_YNm63FTkQ7kNvwGL2M7F&_nc_oc=AdkcXVKhS9eZhh-8b7NiQDSGG45cqKZuP2qgGw-sVd5r8iywQWjGkGLtkN6rDSBtdlE&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-2.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_AfjlmEjwE9QOzoLkby4iI8k6G5mvggtXCD9Xb-Mdv3boow&oe=6914583C)




![🐴 Lerne "Pferdisch" – die Sprache der Pferde 🐴
Pferde sprechen keine Worte – sie lesen deine Körpersprache.
Als Flucht- und Herdentiere brauchen sie eines: Klarheit, Ruhe und Souveränität.
Nicht Lautstärke, sondern feinste Veränderungen der Körperspannung.
Nicht Kontrolle, sondern Vertrauen.
Nicht Dominanz, sondern Beziehung.
👉 Wer "Pferdisch" spricht, wird verstanden.
Und genau da beginnt echtes Miteinander. 💛
👉 Mehr über Pferde erfährst Du in unserem Blog: [Link in der Bio]
#lernepferdisch #pferdesprache #pferdeverstehen #achtsamreiten #feinehilfen #beziehungstattdominanz #naturalhorsemanship #pferdemenschen #pferdetrainingmitgefühl](https://scontent-iad3-2.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/516507334_17844437472526730_1160903921271840078_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=103&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiQ0FST1VTRUxfSVRFTS5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=7MwbjkeYFxgQ7kNvwHLfSho&_nc_oc=AdlCMWsuja2uY1uVNx3HLP0nd1Sad_1Y3-yzK_wFFNTegh9rrc61GImaQV7e8a5X7lo&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-2.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_AfjKEwD07ZO_xSxp5tdl8a8pX_7B8_1t2Ibv4VT6ElF0Yg&oe=69143A9F)
![🦶 Hufe erzählen Geschichten – und sie verändern sich ständig.
Viele suchen den „perfekten“ Huf nach Lehrbuch. Symmetrisch, glatt, ideal geformt.
Doch das ist ein Mythos.
Hufe sind keine starren Objekte – sie sind lebendige Strukturen, die sich anpassen, verformen, antworten.
🐴 Dein Pferd entlastet ein Bein? Der Huf verändert sich.
🌧️ Es regnet tagelang? Der Huf wird weich, flacher.
☀️ Trockene Hitze? Das Horn wird hart und spröde.
🪨 Sand oder Asphalt? Der Boden formt mit.
All das ist nicht falsch, sondern funktionale Anpassung. Der Huf zeigt, wie das Pferd sich bewegt, wie es steht, wie es lebt.
📌 Statt ihn ins Ideal zu zwingen, sollten wir verstehen, warum ein Huf so aussieht, wie er aussieht.
Veränderungen sind oft Antworten des Körpers, keine Fehler.
💡 Ein guter Huf sieht nicht gut aus – er funktioniert gut.
👉 Lies mehr dazu im Blog: [Link in der Bio]
#Hufgesundheit #NatürlichesPferd #Pferdeverstehen #Hufpflege #ReitenMitVerstand #Huf #Hufmechanismus #Pferdeblog](https://scontent-iad3-1.cdninstagram.com/v/t51.82787-15/515366144_17844251307526730_865180074946365073_n.jpg?stp=dst-jpg_e35_tt6&_nc_cat=109&ccb=1-7&_nc_sid=18de74&efg=eyJlZmdfdGFnIjoiRkVFRC5iZXN0X2ltYWdlX3VybGdlbi5DMyJ9&_nc_ohc=-LF0xSZEBeMQ7kNvwEXTCJ5&_nc_oc=AdkXiJ8qahRS5ubJtx4k8dSpwmKbDoyuM6NjI4i79ZtFKLrAs0-5AHLHUXHaCxi12QM&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-iad3-1.cdninstagram.com&edm=ANo9K5cEAAAA&_nc_gid=THIoSzD7eVC4zIUQL6-w5Q&oh=00_AfguwYKVo-TZrUEfXNuLAxNmpnizTS9H02MnhxNCZTPd4Q&oe=69143CBF)








