So profitieren Kinder vom Reiten
- sabinelagies
- 11. Juli
- 3 Min. Lesezeit
So profitieren Kinder vom Reiten
Reiten ist weit mehr als ein Freizeitspaß oder ein „Mädchenhobby“. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung, die Kinder körperlich und seelisch wachsen lässt – wortwörtlich und im übertragenen Sinne. Die Beziehung zum Pferd, das Training im Sattel und der Umgang mit einem so sensiblen Lebewesen fördern eine Vielzahl von Fähigkeiten, die für die Entwicklung von Kindern entscheidend sind.
In diesem Artikel beleuchten wir die positiven Effekte des Reitens auf Kinder – physisch und psychisch – und werfen dabei auch einen Blick auf wissenschaftliche Erkenntnisse.

1. Physische Vorteile: Reiten als Ganzkörpertraining
Schon beim Führen, Putzen und Aufsatteln des Pferdes werden Muskeln aktiviert – doch der größte Trainingseffekt liegt im Reiten selbst.
Koordination & Gleichgewicht
Reiten erfordert ständige Anpassung an die Bewegungen des Pferdes. Kinder lernen, ihren Körper in Balance zu halten, dabei Arme und Beine unabhängig voneinander zu koordinieren. Dies verbessert nicht nur das Gleichgewicht, sondern auch die Feinmotorik und Körperspannung.
Eine Studie der Universität Münster (2006) zeigte, dass Kinder, die regelmäßig reiten, in motorischen Tests deutlich besser abschnitten als ihre nichtreitenden Altersgenossen.
Muskelaufbau & Haltung
Der Dressursitz stärkt insbesondere die Tiefenmuskulatur, Bauch- und Rückenmuskeln sowie die Oberschenkel. Auch Haltungsschäden können durch Reiten positiv beeinflusst werden – vorausgesetzt, die Kinder erhalten fundierten Unterricht.
Körpergefühl & Wahrnehmung
Kinder, die reiten, entwickeln ein besseres Gefühl für ihren Körper. Sie lernen, ihre Bewegungen gezielt und differenziert einzusetzen. Das verbessert auch ihre Selbstwahrnehmung und Körperbeherrschung – Fähigkeiten, die ihnen auch in anderen Sportarten und im Alltag zugutekommen.
2. Psychische Entwicklung: Pferde als Persönlichkeitscoaches
Reiten ist mehr als Sport – es ist Beziehungsarbeit. Pferde reagieren feinfühlig auf Körpersprache, Stimmung und Energie. Kinder lernen dadurch auf nonverbale Weise wichtige soziale Kompetenzen.
Empathie & Verantwortung
Wer mit einem Lebewesen wie dem Pferd umgeht, entwickelt automatisch Einfühlungsvermögen. Kinder lernen, die Bedürfnisse und Stimmungen des Tieres zu erkennen und darauf Rücksicht zu nehmen. Sie übernehmen Verantwortung – beim Striegeln, Füttern, Pflegen oder Reiten.
Laut einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln (2012) zeigen Kinder, die regelmäßig mit Tieren arbeiten, signifikant höhere Werte in sozialer Kompetenz und Empathie.
Frustrationstoleranz & Geduld
Pferde funktionieren nicht auf Knopfdruck. Fortschritte brauchen Zeit, Rückschläge gehören dazu. Kinder lernen, mit Frustration umzugehen, sich Ziele zu setzen und dranzubleiben – wichtige Grundlagen für Resilienz.
Selbstwert & Selbstwirksamkeit
Ein Pferd zu führen, es zu reiten und seine Reaktionen zu beeinflussen, ist für viele Kinder eine zutiefst stärkende Erfahrung. Sie erleben sich als wirkungsvoll und kompetent – besonders wertvoll für Kinder mit niedrigem Selbstbewusstsein.
In einer Langzeitstudie der Universität Regensburg (2018) zeigte sich: Kinder, die regelmäßig reiten, berichten über ein gesteigertes Selbstwertgefühl und eine bessere Selbstregulation als Vergleichsgruppen ohne Tierkontakt.
3. Ganzheitliche Förderung durch Reiten
Reiten ist einzigartig in seiner Vielseitigkeit: Es verbindet Bewegung, Naturerleben, emotionale Bindung und soziale Interaktion. Kinder profitieren auf vielen Ebenen:
Körperlich: bessere Koordination, Haltung, Muskelaufbau
Emotional: höhere Frustrationstoleranz, emotionale Ausgeglichenheit
Sozial: mehr Empathie, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
Mental: mehr Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, innere Ruhe
Fazit: Reiten bildet – Körper, Geist und Charakter
Kinder, die reiten, lernen nicht nur das Reiten – sie lernen fürs Leben. Die intensive Verbindung zum Pferd, die körperliche Herausforderung und die emotionale Tiefe dieses Sports machen ihn zu einem wertvollen Entwicklungsraum.
Ob als Ausgleich zur Schule, als Therapieform oder als sportliche Herausforderung: Reiten fördert Kinder ganzheitlich – und schenkt ihnen oft eine Freundschaft fürs Leben.
Quellen:
Universität Münster (2006): Studie zur Motorikentwicklung von Kindern im Reitsport
DSHS Köln (2012): Sozialkompetenz durch Tierkontakt bei Kindern
Universität Regensburg (2018): Selbstwirksamkeit und Selbstwert durch Reitsport
Bund Deutscher Reiter (FN): Kinder und Jugendliche im Reitsport, Statistik & Bildungsstudien
Neugierig geworden? Lies mehr zum Thema „Pferd & Kind“ in unseren weiteren Artikeln – oder komm einfach mal bei uns vorbei (nach Voranmeldung) 🐴💛