top of page

Ausbildung
Ohne Ausbildung geht es nicht, wenn das Pferd Dich gesund tragen soll. Wie es geht, erfährst Du hier.


Wie viel und welches Training braucht ein Reitpferd, um gesund zu bleiben?
Viele Reiter wünschen sich vor allem eines: ein gesundes, leistungsbereites Pferd, das viele Jahre lang Freude bereitet – im Gelände, auf...
4 Min. Lesezeit


Aussitzen – zwischen Harmonie und Belastung
Für viele Reiter gehört das Aussitzen im Trab zu den größten Herausforderungen der Reiterei. Die Bewegungen des Pferdes fühlen sich...
3 Min. Lesezeit


Angst überwinden nach einem Reitunfall – so finden Reiter zurück in den Sattel
Ein Sturz vom Pferd hinterlässt oft mehr als nur körperliche Blessuren. Die seelischen Folgen – Unsicherheit, Anspannung, Angst – können...
3 Min. Lesezeit


Versammlung: Was ist das?
Versammlung gilt als die hohe Schule der Reitkunst – aber was passiert dabei eigentlich im Pferdekörper? Welche biomechanischen...
4 Min. Lesezeit


Kissing Spines beim Pferd – Ursachen, Risikofaktoren & Trainingsansätze
„Kissing Spines“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Impingement-Syndrom der Dornfortsätze – also das schmerzhafte...
3 Min. Lesezeit


Rittigkeit beginnt im Stall
Viele Reiter bemühen sich um eine gesunderhaltende Ausbildung ihres Pferdes. Sie achten auf passende Ausrüstung, auf den eigenen Sitz, auf gymnastizierendes Training. Doch was oft übersehen wird: Die Haltung des Pferdes außerhalb des Trainings beeinflusst seine Rittigkeit wesentlich. Denn ein verspanntes, unterfordertes oder psychisch belastetes Pferd kann nicht losgelassen und motiviert unter dem Sattel laufen – ganz gleich, wie gut geritten wird. Wofür ist der Pferdekörper
4 Min. Lesezeit


Höher, schneller, weiter?
Die Frage, ob und wann die moderne Sportreiterei von ihrem ursprünglichen Weg abgekommen ist, wird unter pferdegerechten Reitern,...
5 Min. Lesezeit


Impulsreiten – warum das für das Pferd verständlicher ist
Pferde sind Meister der feinen Kommunikation. Sie reagieren auf kleinste Körpersignale, auf Blicke, Gewichtsverlagerungen oder Muskelspannung. Diese feine Sensibilität macht sie zu wunderbaren Partnern – aber auch zu sensiblen Schülern. Wie wir als Reiter mit Hilfen umgehen, beeinflusst ganz maßgeblich, wie klar, verständlich und letztlich auch fair wir mit dem Pferd kommunizieren. In diesem Zusammenhang wird oft vom „Impulsreiten“ gesprochen. Was das bedeutet – und warum es
3 Min. Lesezeit


Wie reite ich ein Pferd gesund?
Gesundes Reiten – ist das überhaupt möglich? Schließlich ist das Pferd von Natur aus nicht dafür gemacht, einen Reiter zu tragen. Die...
4 Min. Lesezeit


Geraderichten – Warum jedes Reitpferd davon profitiert
Geraderichten – das klingt erst einmal technisch. Vielleicht sogar ein bisschen nach Turnier-Dressur. Doch tatsächlich ist die...
4 Min. Lesezeit


Welche Reitweise wofür? – Orientierung im Reitweisen-Dschungel
In der Pferdewelt gibt es unzählige Reitweisen: klassische Dressur, Westernreiten, Working Equitation, akademische Reitkunst,...
4 Min. Lesezeit


„Ich habe keine Halle – deshalb kann ich nicht trainieren.“
Warum das kein Hindernis, sondern eine Chance ist. Diesen Satz hört man oft: „Ich kann mein Pferd gerade nicht trainieren – wir haben keine Halle.“ Oder: „Der Platz ist gefroren/nass/unbeleuchtet, also geht gerade nichts.“ Doch ist das wirklich so? Brauchen wir zwingend einen Reitplatz oder eine Halle, um sinnvoll mit unserem Pferd zu arbeiten? Die Antwort ist ganz klar: Nein! Im Gegenteil – das Gelände bietet uns und unseren Pferden Trainingsmöglichkeiten, die Halle oder P
2 Min. Lesezeit


Macht es Sinn, ein Pferd in Beritt zu geben?
Pferde sind keine Sportgeräte. Sie sind soziale, sensible Wesen, die in festen Herdenstrukturen leben und auf stabile, vertrauensvolle...
3 Min. Lesezeit


Gebisslos Reiten – Sanft, aber nicht automatisch pferdefreundlich
Das Reiten ohne Gebiss gilt vielen als pferdefreundlichere Alternative zur klassischen Zäumung. Doch was genau bedeutet „gebisslos“, wie...
3 Min. Lesezeit


Selbsthaltung beim Pferd – Was das wirklich bedeutet
Was ist Selbsthaltung? Selbsthaltung beschreibt den Zustand, in dem ein Pferd sich aus eigener Kraft, Balance und innerer Spannung in...
4 Min. Lesezeit


Was kennzeichnet einen guten Sitz beim Reiten?
Noch immer kursieren klare, rein ästhetisch geprägte Vorstellungen davon, wie ein guter Reitersitz auszusehen hat: aufrecht, mit geradem...
3 Min. Lesezeit


Trageschwäche, Trageerschöpfung und Topline-Syndrom: Wenn das Pferd nicht mehr tragen kann
Die Begriffe Trageschwäche , Trageerschöpfung und zunehmend auch Topline-Syndrom sind in den letzten Jahren immer häufiger in der...
4 Min. Lesezeit


Sitzfehler beim Reiten erkennen und korrigieren – Ursachen, Folgen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Der Reitersitz ist das Fundament jeder feinen Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Ein ausbalancierter, losgelassener Sitz ermöglicht...
4 Min. Lesezeit


Was ist ein gutes Schulpferd?
Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung und Qualität in der Reitausbildung Wer sich entscheidet, reiten zu lernen, begibt sich auf eine Reise in eine neue Welt – eine Welt, in der Kommunikation ohne Worte, Körpergefühl, Einfühlungsvermögen und Technik aufeinandertreffen. Das erste Pferd, das ein Reitanfänger regelmäßig erlebt, prägt oft das ganze spätere Reiterleben. Umso wichtiger ist es, sich mit einer entscheidenden Frage auseinanderzusetzen: Was macht ein gutes Schulpferd aus
5 Min. Lesezeit


Pferdetrainingsmethoden im Check: Was wirkt wirklich – und was schadet?
In der Pferdewelt wimmelt es nur so von Trainingsmethoden: Dualaktivierung, Natural Horsemanship, Equikinetic, klassische Dressur,...
3 Min. Lesezeit
bottom of page