top of page

Informationen für Reitschüler
Hier findest Du alles, was Du als Reitschüler wissen solltest.


Reiten lernen als Erwachsener – Bewegung, Balance & Lebensfreude
Viele Menschen glauben, Reiten könne man nur als Kind richtig lernen. Dabei zeigen wissenschaftliche Studien eindeutig: Auch Erwachsene und ältere Menschen profitieren physisch, psychisch und gesundheitlich vom Reiten und vom Umgang mit Pferden. Reiten lernen als Erwachsener ist immer ein Plus. Physische Vorteile – Balance, Kraft und Beweglichkeit Reiten ist komplexe Ganzkörperarbeit. Der Körper gleicht ständig die dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes aus – das fördert Gl
4 Min. Lesezeit


Was ist ein gutes Schulpferd?
Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung und Qualität in der Reitausbildung Wer sich entscheidet, reiten zu lernen, begibt sich auf eine Reise in eine neue Welt – eine Welt, in der Kommunikation ohne Worte, Körpergefühl, Einfühlungsvermögen und Technik aufeinandertreffen. Das erste Pferd, das ein Reitanfänger regelmäßig erlebt, prägt oft das ganze spätere Reiterleben. Umso wichtiger ist es, sich mit einer entscheidenden Frage auseinanderzusetzen: Was macht ein gutes Schulpferd aus
5 Min. Lesezeit


Sollte ein Schulpferd dauerhaft ausgebunden laufen?
Warum der Einsatz von Ausbindern kritisch hinterfragt werden muss Was ist ein Ausbinder – und warum wird er verwendet? In vielen Reitschulen sieht man ein vertrautes Bild: Das Schulpferd wird mit Ausbindern geritten – oft routinemäßig, manchmal sogar in jeder Reitstunde. Ziel ist es, das Pferd in einer bestimmten Kopf-Hals-Haltung zu fixieren, um dem Reitschüler mehr Kontrolle oder eine optisch ansprechende Silhouette zu bieten. Doch was bedeutet das für das Pferd? Und ist es
4 Min. Lesezeit


Anfänger an die Longe - oder doch nicht?
Warum Longenunterricht nicht immer das Mittel der Wahl ist Longenunterricht ist ein fester Bestandteil der klassischen Reitausbildung. Gerade zu Beginn der Reitkarriere soll er dazu dienen, den Reiter unabhängig vom Zügel auszubalancieren, seinen Sitz zu verbessern und ein Gefühl für die Bewegungen des Pferdes zu entwickeln. Richtig eingesetzt, ist die Longenstunde ein unschätzbar wertvolles Instrument – doch leider wird sie oft unterschätzt oder falsch durchgeführt . Was vie
4 Min. Lesezeit


Der zügelunabhängige Sitz – Schlüssel zur Harmonie zwischen Reiter und Pferd
Ein zügelunabhängiger Sitz gilt als das Fundament guten Reitens – und das völlig zu Recht. Wer sein Pferd gesund erhalten, fein reiten und auf Augenhöhe mit ihm kommunizieren möchte, kommt nicht daran vorbei, sich intensiv mit dem eigenen Sitz auseinanderzusetzen. Doch was bedeutet „zügelunabhängig“ eigentlich genau? Warum ist er so zentral für das Wohlbefinden und die Bewegungsfreiheit des Pferdes – und was passiert, wenn der Sitz nicht unabhängig ist? Was bedeutet „zügelun
4 Min. Lesezeit


Warum Reitanfänger besser mit dem leichten Sitz starten sollten
Der erste Sitz entscheidet über alles Wie ein Reitanfänger sitzt, beeinflusst nicht nur seine persönliche Entwicklung, sondern auch direkt das Wohlbefinden und die Ausbildung des Pferdes. In vielen Reitschulen wird klassischerweise gleich der Dressursitz gelehrt – aufrecht, mit durchgestrecktem Oberkörper, tiefem Absatz, langen Beinen und ruhigen Händen. Was dabei oft vergessen wird: Der Dressursitz setzt eine hohe Körperbeherrschung, Koordination und Rumpfstabilität voraus
5 Min. Lesezeit


Wie lange dauert es, reiten zu lernen?
Eine der häufigsten Fragen, die Reitanfänger:innen stellen, ist: „Wie lange dauert es, bis man reiten kann?“ Doch um diese Frage zu beantworten, müssen wir erst klären, was „reiten können“ überhaupt bedeutet – denn es geht nicht nur darum, sich im Sattel zu halten, sondern darum, ein Pferd so zu begleiten, dass es sich losgelassen, gesund und vertrauensvoll bewegen kann . Was bedeutet „reiten können“? Reiten können heißt nicht , oben zu bleiben, zu lenken und irgendwie im T
5 Min. Lesezeit


Wie Du als Reitschüler Deinen Unterricht verbesserst
Warum Fragen stellen der Schlüssel zum besseren Reiten ist Wer reiten lernen will, braucht nicht nur Balance, Timing und Gefühl – sondern auch Neugier. Einer der größten Hebel für Deinen Fortschritt im Reitunterricht ist: Fragen stellen. Nicht nur zuhören und machen, sondern verstehen wollen. Denn wer weiß, warum und wie er etwas tun soll, lernt schneller, bewusster und nachhaltiger – und kann es dem Pferd viel besser vermitteln. 1. „Warum soll ich das machen?“ Verstehen st
3 Min. Lesezeit
bottom of page