Warum die Hufe auch beim Reiten wichtig sind
- sabinelagies
- 21. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Als Pferdeliebhaber wissen wir, dass unsere Vierbeiner mehr sind als nur Reitpartner – sie sind unsere Freunde und Partner im Alltag. Ein oft unterschätzter Aspekt ihrer Gesundheit ist die Pflege der Hufe. Warum sind die Hufe aber auch beim Reiten so wichtig?

Die Antwort liegt in ihrer Funktion und ihrer Bedeutung für das Wohlbefinden unserer Pferde.
Hufpflege als Grundpfeiler für langfristige Hufgesundheit
Hufpflege ist einer der wichtigsten Bausteine, um die Gesundheit unserer Pferde langfristig zu sichern. In der freien Natur bewegen sich Pferde täglich zwischen 15 und 20 Kilometern – über harte, steinige Untergründe. Diese natürlichen Böden sorgen für einen ständigen Abrieb der Hufe. Dieser natürliche Verschleiß hält den Huf im Gleichgewicht zwischen Wachstum und Abnutzung. Das Ergebnis ist eine ideale Stellung, eine gute Funktion und eine aktive Durchblutung, die den Huf gesund und widerstandsfähig hält.
Der Unterschied zwischen Natur und Haltung
Unter menschlichen Haltungsbedingungen sieht das Ganze ganz anders aus. Viele Pferde stehen auf weichen Böden, bewegen sich oft zu wenig und sind häufig in Boxen untergebracht. Der natürliche Abrieb fehlt, was dazu führt, dass die Hufe zu lang werden, sich verformen und Fehlstellungen oder Schmerzen verursachen können.
Warum ist das so problematisch?
Wenn die Hufe nicht regelmäßig gepflegt werden, können sich Probleme entwickeln, die sich auf das gesamte Reitverhalten und die Gesundheit des Pferdes auswirken. Schiefe Hufe behindern oder verunmöglichen gesunde Bewegungsabläufe. Fehlstellungen entstehen und können zu Verspannungen und Lahmheiten führen, Schmerzen verursachen und dadurch das Reiten erschweren. Zudem beeinträchtigt eine schlechte Hufgesundheit die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Pferdes erheblich.
Die Bedeutung der Hufe für das Gesamtwohlbefinden
Die Stellung und Stabilität des Pferdes hängen eng mit der Gesundheit der Hufe zusammen. Eine gute Hufmechanik fördert die Durchblutung, was wiederum die Rückengesundheit und die Aufrichtung des Pferdes unterstützt. Wenn die Hufe optimal gepflegt sind, trägt das maßgeblich dazu bei, dass das Pferd aufrecht und ausgeglichen steht, was wiederum die gesamte Körperbalance verbessert – bis hin zum Kiefergelenk.
Darüber hinaus sind alle inneren Organe und Drüsen von einem optimalen Stoffwechsel betroffen. Ein gesunder Huf fördert den Stoffwechsel und die Energieeffizienz des Pferdes, was sich positiv auf seine Vitalität und Leistungsfähigkeit auswirkt.
Was können wir tun?
Regelmäßige Hufpflege, inklusive fachgerechtem Beschneiden und Kontrolle, ist daher unerlässlich. Auch das richtige Management – wie das Bereitstellen von geeigneten Bewegungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Böden – trägt dazu bei, die natürliche Balance der Hufe zu erhalten.
Fazit
Die Hufe sind das Fundament unseres Pferdes – sie tragen das ganze Tier und sind entscheidend für seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Durch bewusste Pflege und das Verständnis für die natürlichen Bedürfnisse unserer Pferde können wir dazu beitragen, dass sie lange gesund und glücklich bleiben.
Die tägliche Kontrolle der Hufe und eine Bearbeitung in kurzen Intervallen leistet hier wichtigen Beitrag zu seinem Wohlbefinden!


