top of page


Was kennzeichnet einen guten Sitz beim Reiten?
Noch immer kursieren klare, rein ästhetisch geprägte Vorstellungen davon, wie ein guter Reitersitz auszusehen hat: aufrecht, mit geradem...
3 Min. Lesezeit


Der zügelunabhängige Sitz – Schlüssel zur Harmonie zwischen Reiter und Pferd
Ein zügelunabhängiger Sitz gilt als das Fundament guten Reitens – und das völlig zu Recht. Wer sein Pferd gesund erhalten, fein reiten und auf Augenhöhe mit ihm kommunizieren möchte, kommt nicht daran vorbei, sich intensiv mit dem eigenen Sitz auseinanderzusetzen. Doch was bedeutet „zügelunabhängig“ eigentlich genau? Warum ist er so zentral für das Wohlbefinden und die Bewegungsfreiheit des Pferdes – und was passiert, wenn der Sitz nicht unabhängig ist? Was bedeutet „zügelun
4 Min. Lesezeit


Welche körperlichen Voraussetzungen braucht der klassische Dressursitz?
Der klassische Dressursitz – anmutig, ausbalanciert, feinfühlig – ist das Fundament einer pferdegerechten Reitweise. Doch so leicht, wie es bei geübten Reitern aussieht, ist es nicht. Der elegante Sitz ist nicht angeboren, sondern das Ergebnis jahrelangen Trainings – nicht nur des Reiters, sondern auch seines Körpers. In Zeiten zunehmender Inaktivität stellt sich die Frage: Haben moderne Menschen überhaupt noch die körperlichen Voraussetzungen, um einen korrekten Dressursitz
3 Min. Lesezeit


Ohne Sitz kein Reiten – aber wie erlernt man den wirklich?
Warum Kommandos nicht helfen – und wie Bilder den Weg zum guten Sitz ebnen Wenn erfahrene Ausbilder, Reitmeister oder passionierte...
3 Min. Lesezeit


Der Reitersitz – das Fundament jeglichen Reitens
Der Sitz des Reiters ist weit mehr als bloßes „Oben-sitzen“: Er ist das Fundament jeder wirklichen Kommunikation mit dem Pferd. Ein...
4 Min. Lesezeit
bottom of page