top of page
All Posts


Bewegungslernen – Warum Kinder anders lernen als Erwachsene (und was das für den Reitunterricht bedeutet)
Ob auf dem Pferd, beim Tanzen oder auf dem Fahrrad: Bewegungslernen begleitet uns ein Leben lang. Doch wie wir neue Bewegungsmuster...
3 Min. Lesezeit


Das „Zusammenschieben“ von Pferden – was ist das und muss das sein?
In der heutigen Reiterei sieht man es fast überall – Pferde, die unter dem Reiter aussehen, als würden sie vorne und hinten...
3 Min. Lesezeit


Brauchen Pferde Kraftfutter? – Ein Blick hinter die Futtertonne
In vielen Ställen gehört Kraftfutter zum Alltag. Morgens und abends klappern die Futtertröge, und für viele Reiter scheint es...
2 Min. Lesezeit


Freude erleben, entspannen und die Natur genießen!
Das Freizeitreiten ist eine wunderbare Möglichkeit, die Welt der Pferde auf eine entspannte und persönliche Weise zu erleben. Es geht beim Freizeitreiten nicht um Wettkämpfe oder Leistung, sondern um das gemeinsame Erlebnis mit dem Pferd, das Erkunden der Natur und das Genießen der ruhigen Momente. Ob auf ausgedehnten Ausritten durch Wiesen und Wälder, beim gemütlichen Spaziergang im Gelände oder einfach beim Verweilen im Stall – Freizeitreiten bietet Dir die Chance, eine tie
2 Min. Lesezeit


Die H.Dv. 12 - Reitenlernen früher und heute
Früher war Reiten kein Freizeitvergnügen – es war eine militärische Notwendigkeit. In der Zeit der Heeresdienstvorschrift 12 (H.Dv. 12),...
3 Min. Lesezeit


Geraderichten – Schlüssel zur Balance und Gesundheit des Reitpferdes
Geraderichten ist einer der zentralen Begriffe in der klassischen Reitlehre – und doch oft missverstanden oder unterschätzt. Dabei ist es...
3 Min. Lesezeit


Dressurausbildung: Mehr als Lektionen – eine Investition in Tragkraft, Gesundheit und Partnerschaft
Wenn Reiter das Wort „Dressur“ hören, denken viele an Turnierplätze, elegante Pferde in Piaffe und Passage oder an das „Pauken“ von...
2 Min. Lesezeit


Wie Du als Reitschüler Deinen Unterricht verbesserst
Warum Fragen stellen der Schlüssel zum besseren Reiten ist Wer reiten lernen will, braucht nicht nur Balance, Timing und Gefühl – sondern auch Neugier. Einer der größten Hebel für Deinen Fortschritt im Reitunterricht ist: Fragen stellen. Nicht nur zuhören und machen, sondern verstehen wollen. Denn wer weiß, warum und wie er etwas tun soll, lernt schneller, bewusster und nachhaltiger – und kann es dem Pferd viel besser vermitteln. 1. „Warum soll ich das machen?“ Verstehen st
3 Min. Lesezeit


Mineralfutter für Pferde – Was, wie viel und warum überhaupt?
Ein gesundes Pferd beginnt mit einer ausgewogenen Ernährung. Neben Raufutter und ggf. Kraftfutter gehört auch das Mineralfutter zu den...
3 Min. Lesezeit


Der Reitersitz – das Fundament jeglichen Reitens
Der Sitz des Reiters ist weit mehr als bloßes „Oben-sitzen“: Er ist das Fundament jeder wirklichen Kommunikation mit dem Pferd. Ein...
4 Min. Lesezeit


Wie lernen Kinder reiten?
Reiten lernen mit Kopf, Herz und Körper – kindgerecht und nachhaltig Reiten ist viel mehr als das Beherrschen von Bewegungsabläufen –...
2 Min. Lesezeit


Klettern im Gelände – Die unterschätzte Schule der Pferdeausbildung
In der heutigen Reitausbildung spielt sich das meiste auf Reitplätzen und in Hallen ab: Dressurvierecke, Longierzirkeln, Stangentraining....
3 Min. Lesezeit


Brauchen Sättel Pauschen? – Zwischen Tradition, Funktion und moderner Reitweise
Die Frage, ob ein Sattel Pauschen braucht, wird in Reiterkreisen oft kontrovers diskutiert. Während manche Reiter auf sie schwören, sehen...
4 Min. Lesezeit


Raufutterfütterung für Pferde – die Basis für ein gesundes, zufriedenes Pferd
Viele Pferdehalter investieren viel Energie und Zeit in die Auswahl des richtigen Kraftfutters. Dabei ist das nicht so wichtig. Denn das...
3 Min. Lesezeit


Sehnenschäden beim Pferd – Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
Sehnen und Bänder sind ein zentraler Bestandteil des Bewegungsapparats beim Pferd. Doch durch Überlastung oder Verletzungen können...
2 Min. Lesezeit


Reitausrüstung – Was braucht man wirklich?
Die Auswahl an Reitausrüstung ist riesig: ergonomische Sättel, innovative Steigbügel, Hightech-Trensen oder Kleidung mit...
2 Min. Lesezeit


Was brauchen Pferde zum Glücklichsein?
Pferde begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Doch auch wenn sie längst nicht mehr in freier Wildbahn leben, sind ihre...
2 Min. Lesezeit


Die Skala der Ausbildung – Dein roter Faden beim Reiten
Verstehen, anwenden, zurückkehren – warum die klassische Ausbildungsskala so wichtig ist. Wer reitet, hat sie vielleicht schon mal gehört...
2 Min. Lesezeit


Entdecke das Geländereiten – eine spannende und vielseitige Ergänzung der Grundausbildung für Dich und Dein Pferd!
Unser Angebot lädt Dich ein, gemeinsam mit Deinem Pferd die Natur zu erkunden und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die Euer...
2 Min. Lesezeit


Gutes Reiten = Aktiver Tierschutz
Der Pferdesport steht unter Druck – mehr denn je. In den letzten Jahren haben sich die Schlagzeilen rund um Pferde, die für sportliche Höchstleistungen leiden oder sogar sterben, gehäuft. Skandale im Dressursport, fragwürdige Trainingsmethoden im Westernreiten oder tragische Unfälle im Rennsport haben das Vertrauen der Öffentlichkeit erschüttert. Und diese Entwicklung bleibt nicht ohne Folgen: Immer mehr Wissenschaftler, Tierschutzorganisationen und auch Teile der Gesellschaf
3 Min. Lesezeit
bottom of page