top of page
All Posts


Was ist ein gutes Schulpferd?
Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung und Qualität in der Reitausbildung Wer sich entscheidet, reiten zu lernen, begibt sich auf eine Reise in eine neue Welt – eine Welt, in der Kommunikation ohne Worte, Körpergefühl, Einfühlungsvermögen und Technik aufeinandertreffen. Das erste Pferd, das ein Reitanfänger regelmäßig erlebt, prägt oft das ganze spätere Reiterleben. Umso wichtiger ist es, sich mit einer entscheidenden Frage auseinanderzusetzen: Was macht ein gutes Schulpferd aus
5 Min. Lesezeit


Pferdetrainingsmethoden im Check: Was wirkt wirklich – und was schadet?
In der Pferdewelt wimmelt es nur so von Trainingsmethoden: Dualaktivierung, Natural Horsemanship, Equikinetic, klassische Dressur,...
3 Min. Lesezeit


Sollte ein Schulpferd dauerhaft ausgebunden laufen?
Warum der Einsatz von Ausbindern kritisch hinterfragt werden muss Was ist ein Ausbinder – und warum wird er verwendet? In vielen Reitschulen sieht man ein vertrautes Bild: Das Schulpferd wird mit Ausbindern geritten – oft routinemäßig, manchmal sogar in jeder Reitstunde. Ziel ist es, das Pferd in einer bestimmten Kopf-Hals-Haltung zu fixieren, um dem Reitschüler mehr Kontrolle oder eine optisch ansprechende Silhouette zu bieten. Doch was bedeutet das für das Pferd? Und ist es
4 Min. Lesezeit


Anfänger an die Longe - oder doch nicht?
Warum Longenunterricht nicht immer das Mittel der Wahl ist Longenunterricht ist ein fester Bestandteil der klassischen Reitausbildung. Gerade zu Beginn der Reitkarriere soll er dazu dienen, den Reiter unabhängig vom Zügel auszubalancieren, seinen Sitz zu verbessern und ein Gefühl für die Bewegungen des Pferdes zu entwickeln. Richtig eingesetzt, ist die Longenstunde ein unschätzbar wertvolles Instrument – doch leider wird sie oft unterschätzt oder falsch durchgeführt . Was vie
4 Min. Lesezeit


Reitunterricht mit Spaß – Wie wir alte Muster überwinden und moderne Lernfreude fördern
Reiten ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Ob Kind oder Erwachsener – die Vorstellung, mit einem Pferd eins zu werden, durch Wälder...
4 Min. Lesezeit


Der zügelunabhängige Sitz – Schlüssel zur Harmonie zwischen Reiter und Pferd
Ein zügelunabhängiger Sitz gilt als das Fundament guten Reitens – und das völlig zu Recht. Wer sein Pferd gesund erhalten, fein reiten und auf Augenhöhe mit ihm kommunizieren möchte, kommt nicht daran vorbei, sich intensiv mit dem eigenen Sitz auseinanderzusetzen. Doch was bedeutet „zügelunabhängig“ eigentlich genau? Warum ist er so zentral für das Wohlbefinden und die Bewegungsfreiheit des Pferdes – und was passiert, wenn der Sitz nicht unabhängig ist? Was bedeutet „zügelun
4 Min. Lesezeit


Welche körperlichen Voraussetzungen braucht der klassische Dressursitz?
Der klassische Dressursitz – anmutig, ausbalanciert, feinfühlig – ist das Fundament einer pferdegerechten Reitweise. Doch so leicht, wie es bei geübten Reitern aussieht, ist es nicht. Der elegante Sitz ist nicht angeboren, sondern das Ergebnis jahrelangen Trainings – nicht nur des Reiters, sondern auch seines Körpers. In Zeiten zunehmender Inaktivität stellt sich die Frage: Haben moderne Menschen überhaupt noch die körperlichen Voraussetzungen, um einen korrekten Dressursitz
3 Min. Lesezeit


Hilfszügel – Teufelszeug oder sinnvolle Unterstützung?
Ein kritischer Blick auf Nutzen, Risiken und Voraussetzungen Hilfszügel polarisieren. Die einen sehen sie als praktisches Hilfsmittel zur...
3 Min. Lesezeit


Quo vadis, Pferdezucht? Wenn Schönheit, Show und Spektakel wichtiger sind als Gesundheit und Funktionalität
Ein Blick zurück: Der Pferdetyp von früher Früher war das Zuchtziel für Pferde klar definiert: gesucht wurde ein verlässlicher, gesunder,...
5 Min. Lesezeit


Warum Reitanfänger besser mit dem leichten Sitz starten sollten
Der erste Sitz entscheidet über alles Wie ein Reitanfänger sitzt, beeinflusst nicht nur seine persönliche Entwicklung, sondern auch direkt das Wohlbefinden und die Ausbildung des Pferdes. In vielen Reitschulen wird klassischerweise gleich der Dressursitz gelehrt – aufrecht, mit durchgestrecktem Oberkörper, tiefem Absatz, langen Beinen und ruhigen Händen. Was dabei oft vergessen wird: Der Dressursitz setzt eine hohe Körperbeherrschung, Koordination und Rumpfstabilität voraus
5 Min. Lesezeit


Zwischen Leistung und Leid - Wo steht der Turniersport?
Turniersport ist für viele Pferdemenschen das sichtbare Aushängeschild einer erfolgreichen Partnerschaft zwischen Mensch und Tier. Doch...
3 Min. Lesezeit


Wie lange dauert es, reiten zu lernen?
Eine der häufigsten Fragen, die Reitanfänger:innen stellen, ist: „Wie lange dauert es, bis man reiten kann?“ Doch um diese Frage zu beantworten, müssen wir erst klären, was „reiten können“ überhaupt bedeutet – denn es geht nicht nur darum, sich im Sattel zu halten, sondern darum, ein Pferd so zu begleiten, dass es sich losgelassen, gesund und vertrauensvoll bewegen kann . Was bedeutet „reiten können“? Reiten können heißt nicht , oben zu bleiben, zu lenken und irgendwie im T
5 Min. Lesezeit


Warum sind Pferde widersetzlich?
Wenn Steigen, Buckeln und Trägheit nicht das eigentliche Problem sind Man sieht es immer wieder: Pferde, die steigen, bocken, durchgehen oder scheinbar triebig und faul auf jede Hilfe nur mit Widerstand reagieren. Schnell ist das Urteil gefällt: Das Pferd ist „widersetzlich“, „frech“, „testet Grenzen“ oder „hat keinen Respekt“. Und viele Reiter erleben sich plötzlich im „Kampf“ mit ihrem Pferd. Doch sind Pferde wirklich so berechnend – oder ist das ein großer Irrtum? Das Pfer
3 Min. Lesezeit


Wie zeigen Pferde Schmerz – und warum wir ihn so oft übersehen
Sie stehen in den Reithallen, auf Turnierplätzen, im Gelände oder in der Longierhalle. Manche mit hochgezogenen Nasen,...
3 Min. Lesezeit


Wie kommunizieren Pferde – und was das für uns bedeutet
Wenn Pferd e sprechen könnten, würden sie vermutlich sagen: „Wir tun es längst – nur ihr hört nicht zu.“ Denn Pferde kommunizieren...
5 Min. Lesezeit


Die Illusion Pferdetherapie – Zwischen Fürsorge und Feigenblatt
In vielen Ställen gehören Physiotherapeuten, Osteopathen und andere manuelle Therapeuten inzwischen zum festen Bestandteil des...
4 Min. Lesezeit


"Richtig bemuskelt – so sieht ein gut gerittenes Pferd aus"
Pferde können vieles kompensieren – auch falsches Reiten. Doch ihr Körper verrät mehr, als man denkt. Wer genau hinschaut, erkennt an der...
3 Min. Lesezeit


Hitzestress bei Pferden – erkennen, verstehen, vermeiden
Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel brennt, wird das Wetter auch für unsere Pferde zur Belastung. Besonders in den...
4 Min. Lesezeit


Westernreiten im Turniersport – Wenn die Show zur Belastung wird
Westernreiten – das klingt nach Weite, Freiheit, feinen Hilfen und harmonischer Kommunikation mit dem Pferd. Ursprünglich war es genau...
3 Min. Lesezeit


Aktivstall – Bewegte Pferde, bewegte Meinungen
Der Aktivstall gilt als moderne Antwort auf die Frage: Wie hält man Pferde artgerecht, sicher und trotzdem effizient? Das Konzept...
3 Min. Lesezeit
bottom of page