top of page
All Posts


Was versteht man unter "akademischer Reitkunst" – und was nicht?
Ein Blick auf Ursprung, Inhalte, Fehlinterpretationen und Gemeinsamkeiten mit der klassischen Reitlehre der HdV 12 Der Begriff...
4 Min. Lesezeit


Geraderichten – Warum jedes Reitpferd davon profitiert
Geraderichten – das klingt erst einmal technisch. Vielleicht sogar ein bisschen nach Turnier-Dressur. Doch tatsächlich ist die...
4 Min. Lesezeit


Das Lauftier Pferd – Warum Bewegung über Leben und Gesundheit entscheidet
Pferde sind Lauftiere. Das klingt zunächst simpel – ist aber ein zentraler Schlüssel zum Verständnis ihrer Bedürfnisse, ihrer Anatomie...
3 Min. Lesezeit


Welche Reitweise wofür? – Orientierung im Reitweisen-Dschungel
In der Pferdewelt gibt es unzählige Reitweisen: klassische Dressur, Westernreiten, Working Equitation, akademische Reitkunst,...
4 Min. Lesezeit


Auswüchse im Pferdesport – wenn das Pferd zum Mittel zum Zweck wird
Auswüchse im Pferdesport – wenn das Pferd zum Mittel zum Zweck wird Ein kritischer Blick auf gängige Praktiken – quer durch alle...
4 Min. Lesezeit


Stoffwechselerkrankungen beim Pferd – Wenn Haltung krank macht
Warum sie zunehmen, welche es gibt – und wie du vorbeugen kannst Zivilisationskrankheiten im Pferdestall? Immer häufiger kämpfen Pferde...
3 Min. Lesezeit


Der Fellwechsel im Sommer – was du jetzt für dein Pferd tun kannst
Wenn die Tage wieder kürzer werden, beginnt der Fellwechsel – auch wenn es noch heiß ist. Viele Pferdebesitzer sind überrascht: Der...
2 Min. Lesezeit


So profitieren Kinder vom Reiten
So profitieren Kinder vom Reiten Reiten ist weit mehr als ein Freizeitspaß oder ein „Mädchenhobby“. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung,...
3 Min. Lesezeit


„Der tanzt dir aber auf der Nase herum.“ - Wie Du souverän mit Kommentaren umgehst
Wenn dein Weg nicht dem Mainstream in deinem Stall entspricht – und du trotzdem souverän bleibst Du arbeitest ruhig, kleinschrittig,...
3 Min. Lesezeit


„Ich habe keine Halle – deshalb kann ich nicht trainieren.“
Warum das kein Hindernis, sondern eine Chance ist. Diesen Satz hört man oft: „Ich kann mein Pferd gerade nicht trainieren – wir haben keine Halle.“ Oder: „Der Platz ist gefroren/nass/unbeleuchtet, also geht gerade nichts.“ Doch ist das wirklich so? Brauchen wir zwingend einen Reitplatz oder eine Halle, um sinnvoll mit unserem Pferd zu arbeiten? Die Antwort ist ganz klar: Nein! Im Gegenteil – das Gelände bietet uns und unseren Pferden Trainingsmöglichkeiten, die Halle oder P
2 Min. Lesezeit


Macht es Sinn, ein Pferd in Beritt zu geben?
Pferde sind keine Sportgeräte. Sie sind soziale, sensible Wesen, die in festen Herdenstrukturen leben und auf stabile, vertrauensvolle...
3 Min. Lesezeit


Gebisslos Reiten – Sanft, aber nicht automatisch pferdefreundlich
Das Reiten ohne Gebiss gilt vielen als pferdefreundlichere Alternative zur klassischen Zäumung. Doch was genau bedeutet „gebisslos“, wie...
3 Min. Lesezeit


Flucht- und Herdentier Pferd – Was das für unseren Umgang wirklich bedeutet
Pferde sind weder Sportgeräte noch Kuscheltiere. Sie sind hochsensible Wesen mit einem Verhalten, das seit Millionen von Jahren auf zwei...
5 Min. Lesezeit


Wie sieht ein Pferd? – Das visuelle System des Pferdes und seine Bedeutung für den Umgang und das Reiten
Pferde sehen die Welt anders Pferde sind hochsensible Fluchttiere mit einer außergewöhnlichen Wahrnehmung. Doch wie genau sehen sie ihre...
4 Min. Lesezeit


Selbsthaltung beim Pferd – Was das wirklich bedeutet
Was ist Selbsthaltung? Selbsthaltung beschreibt den Zustand, in dem ein Pferd sich aus eigener Kraft, Balance und innerer Spannung in...
4 Min. Lesezeit


Was kennzeichnet einen guten Sitz beim Reiten?
Noch immer kursieren klare, rein ästhetisch geprägte Vorstellungen davon, wie ein guter Reitersitz auszusehen hat: aufrecht, mit geradem...
3 Min. Lesezeit


Wie passt man einen Sattel richtig an? – So sitzt er wirklich gut
Der Sattel ist das verbindende Element zwischen Reiter und Pferd. Wenn er nicht passt, entstehen nicht nur Druckstellen – sondern...
4 Min. Lesezeit


Trageschwäche, Trageerschöpfung und Topline-Syndrom: Wenn das Pferd nicht mehr tragen kann
Die Begriffe Trageschwäche , Trageerschöpfung und zunehmend auch Topline-Syndrom sind in den letzten Jahren immer häufiger in der...
4 Min. Lesezeit


Was ist besser: Rassepferd oder Mix?
Die Entscheidung für ein Pferd ist immer etwas Persönliches – und oft auch eine Herzenssache. Doch jenseits von Äußerlichkeiten wie...
3 Min. Lesezeit


Sitzfehler beim Reiten erkennen und korrigieren – Ursachen, Folgen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Der Reitersitz ist das Fundament jeder feinen Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Ein ausbalancierter, losgelassener Sitz ermöglicht...
4 Min. Lesezeit
bottom of page