top of page
All Posts


Wie Hufe sich verändern – und warum das gut so ist
Pferdehufe sind keine starren Gebilde aus Horn – sie sind lebendige Strukturen , die sich ständig anpassen . Viele Reiter oder...
2 Min. Lesezeit


Thermoregulation beim Pferd – Decke an oder aus?
Der Sommer naht, die Sonne brennt – und die Frage taucht überall auf: Braucht mein Pferd jetzt Schatten? Eine Decke gegen...
4 Min. Lesezeit


Natürliche Herdenzusammenstellungen – Wie Pferde wirklich zusammenleben
Wenn wir Pferde artgerecht halten wollen, lohnt sich ein Blick in ihre natürliche Sozialstruktur. Denn Pferde sind hochsoziale Wesen mit...
3 Min. Lesezeit


Können Pferde etwas „extra“ tun? – Zwischen Missverständnis und Realität
Wer viel Zeit im Reitstall verbringt, kennt sie: die Kommentare am Rande des Reitplatzes, in der Stallgasse oder aus der Reithalle. „Der...
4 Min. Lesezeit


Wie verändert sich der Schwerpunkt von Pferd und Reiter beim Reiten?
Fragt man Reiterinnen und Reiter, was ein guter Sitz ist, dann hört man oft Schlagworte wie „gerade“, „locker“, „ausbalanciert“. Weniger...
3 Min. Lesezeit


Was ist reiterliche Gewalt – und warum begegnet sie uns so oft?
Fragt man Reiterinnen und Reiter, ist die Antwort meist eindeutig: Reiterliche Gewalt ist nicht akzeptabel. Fast jeder würde von sich...
3 Min. Lesezeit


Kissing Spines – Wenn die Wirbel sich zu nahe kommen
„Kissing Spines“ – dieser Begriff löst bei vielen Pferdebesitzern sofort Alarm aus. Die Diagnose klingt nicht nur dramatisch, sie ist es...
3 Min. Lesezeit


ECVM – Das große Leid
In der Pferdewelt kursieren viele Kürzel für Krankheiten und Fehlbildungen – eines davon ist ECVM. Hinter diesen vier Buchstaben verbirgt...
3 Min. Lesezeit


Was der Kothaufen verrät – Warum Pferde in fremder Hinterlassenschaft lesen wie in der Zeitung
Wer mit seinem Pferd regelmäßig im Gelände unterwegs ist, kennt die Szene: Da liegt ein Kothaufen auf dem Weg – und plötzlich wird Dein...
2 Min. Lesezeit


Der leichte Sitz nach Caprilli – Reiten im Gleichgewicht mit dem Pferd
Heute ist der „leichte Sitz“ vor allem als praktische Hilfe im Gelände, beim Springen oder beim Anreiten junger Pferde bekannt. Doch er ist weit mehr als nur eine temporäre Reithaltung. Er war eine Revolution – und der Mann, der sie ausgelöst hat, war Federico Caprilli . Wer war Federico Caprilli? Federico Caprilli (1868–1907) war ein italienischer Offizier der Kavallerie und passionierter Reiter. In einer Zeit, in der Pferde noch regelmäßig in den Krieg zogen und Hindernisse
3 Min. Lesezeit


Trainingsphysiologie beim Pferd: Warum gutes Training Zeit braucht
Wer mit seinem Pferd regelmäßig arbeitet, wünscht sich Fortschritte: mehr Ausdauer, stärkere Muskeln, vielleicht sogar sportliche...
3 Min. Lesezeit


Wirkungsweise von Gebissen – Warum nicht das Metall, sondern der Mensch entscheidet
Kaum ein Thema in der Reiterei wird so heiß diskutiert wie die Wahl des richtigen Gebisses. Von einfach gebrochener Wassertrense bis zur...
3 Min. Lesezeit


Das Fluchttier Pferd – Verstehen, wie Pferde denken und handeln
Pferde begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Sie haben ihre Reiter in Kriege getragen, Felder gepflügt und Kinderherzen höher...
4 Min. Lesezeit


Der Irrweg der modernen Dressur – Wie eine jahrhundertealte Reitkunst in die Sackgasse gerät
Dressur – einst ein Ausdruck höchster Reitkunst, heute für viele nur noch ein Wettbewerb um das spektakulärste Vorderbein und das...
3 Min. Lesezeit


Impulsreiten – Reiten mit minimalen Hilfen
In der heutigen Reitwelt gewinnt ein Begriff zunehmend an Bedeutung: Impulsreiten . Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem...
2 Min. Lesezeit


Individuelles Pferdetraining: Der Schlüssel zum Erfolg für jedes Team
In der Welt des Pferdetrainings gibt es keinen universellen Ansatz, der für alle passt. Jedes Pferd-Reiter-Paar ist einzigartig – sei es im Körperbau, in den Zielen oder in den persönlichen Voraussetzungen. Deshalb ist es so wichtig, das Training individuell auf die Bedürfnisse und Eigenschaften des Teams abzustimmen. Unser Ansatz basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit Dir. Gemeinsam entwickeln wir einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der auf Eure spezifischen Vorausset
2 Min. Lesezeit


Geländetraining – Warum es für jedes Pferd sinnvoll ist (nach Kurd Albrecht von Ziegner)
Klettern über kleine Hügel, balancieren auf unebenem Boden, galoppieren über Wiesen, ruhig durch Wasser gehen – all das gehört zum...
2 Min. Lesezeit


Warum Reiten so viel mit Gefühl zu tun hat
Viele Reiter glauben anfangs, Reiten sei vor allem Technik. Die richtige Zügellänge, der exakte Sitz, das punktgenaue Einsetzen der...
2 Min. Lesezeit


Hufrehe beim Pferd – ein Überblick
Hufrehe (Laminitis) ist eine entzündliche Erkrankung der Huflederhaut, bei der sich Hufbein und Hornkapsel lösen. Sie zeigt sich durch...
2 Min. Lesezeit


"Feine Hand" oder Zügelzug?
Der Gedanke, der Zügelzug könne ein neutraler oder sogar nützlicher Hilfsfaktor sein, ist mit aktuellen Studien klar widerlegt. Auch die...
3 Min. Lesezeit
bottom of page